Team > Dr. Reiner Hofmann


Medizincampus Oberfranken
Projektgeschäftsstelle der Universität Bayreuth
Berufliche Positionen und relevante Aufgabenbereiche
Seit 2019 Seit 2023 | Medizincampus Oberfranken Leiter der Projektgeschäftsstelle der Universität Bayreuth auch Projektkoordinator der Klinikum Bayreuth GmbH |
2017 - 2019 | Wissenschaftlicher Koordinator und Leiter des Kompetenzfeldes Versorgungsforschung (Lehrstuhl für Medizinmanagement und Versorgungsforschung der Universität Bayreuth) |
2015 - 2018 | Operativer Leiter des Projektes MediCO (Innovative ländliche Gesundheitsversorgung und kooperative ärztliche Ausbildung) |
2012 - 2019 | Leiter des Kompetenzfeldes Moderne Gesundheitsversorgung, ehem. Gesundheitswirtschaft, eHealth und Health Communication (Institut für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften der Universität Bayreuth) |
Seit 2012 | Eigenverantwortliche Lehrtätigkeit |
2012 - 2015 | Operativer Leiter der Studie CardioBBEAT (Gesundheitsökonomische Methodenentwicklung und Evaluation einer technologiebasierten, sektorenübergreifenden Intervention zur Versorgung chronisch kranker Patienten) |
2011 - 2019 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Universität Bayreuth) |
2006 - 2010 | Freiberuflicher Dozent (Recht und Verwaltung sowie Praxis der Heilerziehungspflege) |
Seit 2005 | Freiberufliche Tätigkeit (Qualitätssicherung, Optimierung, Aus- und Fortbildung) |
2001 - 2006 | Staatlich anerkannter Heilerziehungspfleger und Gruppenleiter (Diakonie Kulmbach) |
Akademische Ausbildung und weitere Qualifikationen
2017 | Promotion zum Dr. rer. pol. mit der empirischen Dissertation zum Thema |
2013 - 2014 | Zusatzqualifizierung zum Zertifikat Hochschullehre Bayern (ProfiLehrePlus) |
2011 | Zusatzqualifizierung zum Studienleiter (KKS) |
2010 | Empirische Masterarbeit zum Thema |
2009 | Empirische Bachelorarbeit zum Thema |
2006 - 2010 | Studium der Gesundheitsökonomie B. Sc. und M. Sc. (Universität Bayreuth) |
2005 | Zusatzqualifizierung zum Qualitätsmanager und Internen Auditor (EOQ) |
2002 - 2005 | Weiterbildung zum Sozialwirt (FH) |
1999 - 2001 | Ausbildung zum staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger |

Medizincampus Oberfranken
Projektgeschäftsstelle der Universität Bayreuth
- Innovationen und Technologien der Gesundheitsversorgung
- Gesundheitswirtschaft und Geschäftsmodelle der medizinischen Versorgung
- Innovative und kooperative ländliche Gesundheitsversorgung
- Ärztliche und pflegerische Ausbildung sowie Organisation der Leistungserbringung

Medizincampus Oberfranken
Projektgeschäftsstelle der Universität Bayreuth
Publikationen
2023
Reiner Hofmann: Ländliche Versorgung konkret : Zwei Projekte mit einem Ziel. - (Vortrag), Veranstaltung: 7. Gesundheitsforum der Gesundheitsregionplus Coburger Land, 28.06.2023, Coburg.
2022
Reiner Hofmann: Medizincampus Oberfranken : Integration von Wissenschaft und Praxis. In: kma - Klinik Management aktuell, 27 (2022). - S. 78-79.
doi:10.1055/s-0042-1760183
Heinz Völler, Dominik Bindl, Klaus Nagels, Reiner Hofmann, Eik Vettorazzi, Karl Wegscheider, Eckart Fleck, Stefan Störk, Eckhard Nagel: The First Year of Noninvasive Remote Telemonitoring in Chronic Heart Failure Is not Cost Saving but Improves Quality of Life : The Randomized Controlled CardioBBEAT Trial. In: Telemedicine and E-health, 28 (2022). - S. 1613-1622.
doi:10.1089/tmj.2022.0021
2020
Digitalisierungsprozesse, Prozessdigitalisierung. - Jasmina Stoebel, Herbert Rebscher, Reiner Hofmann (Hrsg.). - Heidelberg : medhochzwei, 2020.
Eckhard Nagel, Reiner Hofmann: Der Medizincampus Oberfranken : Zukunftsweisende Kooperationen in Wissenschaft und Praxis. In: Spektrum, 16 (2020). - S. 56-59.
Reiner Hofmann, Daniel Seitz: Personalisierte 3D-gedruckte Medizinprodukte : Prozessbezogene Lösungsansätze zur Sicherung der Qualität als Grundlage einer Zertifizierung. In: Jasmina Stoebel, Herbert Rebscher, Reiner Hofmann (Hrsg.): Digitalisierungsprozesse, Prozessdigitalisierung. - Heidelberg : medhochzwei, 2020. - S. 153-169.
2019
Reiner Hofmann, Lena Schinner, Klaus Nagels: Tertiärprävention der Demenz : Relevanz, innovative Betreuungsformen und deren Ãkonomie. - (Vortrag), Veranstaltung: 11. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie e.V. (dggö), 18.-19.03.2019, Augsburg.
2018
Dominik Seitz, Reiner Hofmann, Klaus Nagels: Innovative ländliche Gesundheitsversorgung im Spannungsfeld zwischen Interessen der Mediziner und der Kommunen. - (Vortrag), Veranstaltung: 10. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie e.V. (DGGÃ), 05.-06.03.2018, Hamburg, Deutschland.
Reiner Hofmann, Dominik Bindl, Klaus Nagels: Zur Notwendigkeit von Kollaboration und einer Interprofessionalisierung der Gesundheitsberufe. - (Vortrag), Veranstaltung: 10. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie e.V. (DGGÃ), 05.-06.03.2018, Hamburg, Deutschland.
2017
Heinz Völler, Dominik Bindl, Klaus Nagels, Reiner Hofmann, Eik Vettorazzi, Karl Wegscheider, Eckart Fleck, Eckhard Nagel: Remote Telemonitoring in Chronic Heart Failure Does Not Reduce Healthcare Cost but Improves Quality of Life : Endpoints of the CardioBBEAT Trial. - (Paper), Veranstaltung: 66. jährliche wissenschaftliche Session und Messe des American College of Cardiology, 17.-19.03.2017, Washington.
doi:10.1016/S0735-1097(17)34061-5
Reiner Hofmann:Wissenschaftliche Evaluation im Management von Innovationen : Longitudinalanalyse des Home Telemonitoring bei chronischer Herzinsuffizienz. - Bayreuth: 2017. - XVI, 233 S.
(Dissertation, 2017, Universität Bayreuth, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät)
2016
Dominik Bindl, Reiner Hofmann, Katharina Kaiser, Klaus Nagels, Eckhard Nagel: Methodology for a dual evaluation of health and economics regarding the complex effects of home telemonitoring for patients with chronic heart failure. - (Poster), Veranstaltung: European Health Economics Association (EuHEA) Conference 2016, 13.-16.07.2016, Hamburg.
Reiner Hofmann: Medizinisch-pflegerische Trends in der Krankenhauslandschaft aus gesundheitsökonomischer Sicht. - (Vortrag), Veranstaltung: Jahrestreffen der Pflegedienstleitungen Oberfranken, 2016, Kulmbach.
Dominik Bindl, Reiner Hofmann, Klaus Nagels: Studiendesign einer RCT im Rahmen des Telemonitoring bei chronischer Herzinsuffizienz und Kontextualisierung der Baselinedaten. - (Vortrag), Veranstaltung: 8. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie e.V. (dggö), 14.-15.03.2016, Berlin.
Reiner Hofmann, Heinz Völler, Klaus Nagels, Dominik Bindl, Eik Vettorazzi, Ronny Dittmar, Walter A. Wohlgemuth, Till Neumann, Stefan Störk, Oliver Bruder, Karl Wegscheider, Eckhard Nagel, Eckart Fleck: First outline and baseline data of a randomized controlled multicenter trial to evaluate the health economic impact of home telemonitoring in chronic heart failure : CardioBBEAT. - (Poster), Veranstaltung: 8. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie e.V. (dggö), 14.-15.03.2016, Berlin.
2015
Reiner Handlbauer, A.-K. Herber, Dominik Bindl, Klaus Nagels: Robotik in der pflegerischen Leistungserbringung. - (Poster), Veranstaltung: 7. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie e.V. (dggö), 16.-17.03.2015, Bielefeld.
Reiner Handlbauer, Dominik Bindl, Klaus Nagels: Home Telemonitoring : Wer, Was und Wie? Duale Evaluation von Gesundheit und Ãkonomie zur integrierten Betrachtung der komplexen Effekte. - (Vortrag), Veranstaltung: 7. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie e.V. (dggö), 16.-17.03.2015, Bielefeld.
Reiner Hofmann, Heinz Völler, Klaus Nagels, Dominik Bindl, Eik Vettorazzi, Ronny Dittmar, Walter A. Wohlgemuth, Till Neumann, Stefan Störk, Oliver Bruder, Karl Wegscheider, Eckhard Nagel, Eckart Fleck: First outline and baseline data of a randomized, controlled multicenter trial to evaluate the health economic impact of home telemonitoring in chronic heart failure â CardioBBEAT. In: Trials, 16 (2015). - .
doi:10.1186/s13063-015-0886-8
Klaus Nagels, Dominik Bindl, Reiner Hofmann: Telemedizin : Neue Wege in der Gesundheitsversorgung. In: Spektrum, 11 (2015). - S. 50-53.
2014
Reiner Handlbauer, Dominik Bindl, Klaus Nagels, Heinz Völler, Eckart Fleck: CardioBBEAT : RCT-Studie zur dual klinisch-gesundheitsökonomischen Evaluation einer interaktiven Telemonitoring-Lösung für Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz. - (Poster), Veranstaltung: 2. Bayerischer Tag der Telemedizin, 02.04.2014, München.
Reiner Handlbauer, Dominik Bindl, Klaus Nagels, Heinz Völler, Eckart Fleck: CardioBBEAT : RCT-Studie zur dual klinisch-gesundheitsökonomischen Evaluation einer interaktiven Telemonitoring-Lösung für Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz. In: Siegfried Jedamzik (Hrsg.): Spektrum Telemedizin Bayern. - Ingolstadt : Bayerische TelemedAllianz, 2014. - S. 129-132.
Reiner Handlbauer: eHealth : Studienbrief der SRH FernHochschule Riedlingen. - Riedlingen : 2014.
2013
Reiner Handlbauer: Wie stellt sich die PKV auf den demografischen Wandel ein?. - (Vortrag), Veranstaltung: 57. Jahrestagung der FOT, 22.09.2013, Dortmund.
Reiner Handlbauer: Herzinsuffizienz und Telemedizin : Aktueller Stand und Perspektiven. - (Vortrag), Veranstaltung: Bogenhausener Kardiologisches Kolloquium, 2013, München.
Reiner Handlbauer, Klaus Nagels: Den Nutzen im Blick. In: EHealthCom, (2013). - S. 32-34.

Medizincampus Oberfranken
Projektgeschäftsstelle der Universität Bayreuth
Dr. Reiner Hofmann
Prieserstraße 2
95444 Bayreuth
Telefon: +49 (0) 921 / 554 880
E-Mail: reiner.hofmann@uni-bayreuth.de